252H16500 Schockanruf! - und was nun?
Kategorie: Gesellschaft
252H16500 Schockanruf! - und was nun?
Gedächtnisprotokoll eines Betroffenen:
„Am 28.7.2021 erhielt ich zwischen 10.00 und 11.00 Uhr nachstehenden Telefonanruf unter unserer Festnetzrufnummer:
Eine weibliche, aufgeregt und schwer verständliche Stimme sagte, „Vati es ist etwas Schreckliches passiert, ich habe einen Unfall gehabt“. Ich fragte zurück, wer sie sei und ob sie sich verwählt habe.
Danach übernahm ein Mann das Gespräch und erklärte, er sei Oberkommissar Braun von der Polizei in Haimhausen. Er fragte nach den Geburtsdaten meiner Tochter zur Legitimation. Ich sagte ihm das Datum.
Er erklärte dann, dass meine Tochter in Haimhausen einen Unfall verursacht habe und sie sich auf der Polizeidienststelle befinde. Sie habe beim Abbiegen eine Radfahrerin angefahren. Diese sei dabei gestürzt und tödlich verletzt worden. Es handele sich um eine 28jährige Frau, eine Journalistin.
Meine Tochter sei festgenommen worden und befinde sich in Polizeigewahrsam. Die Hauptverhandlung werde erst in 3-5 Wochen sein, bis dahin müsse meine Tochter in U-Haft bleiben. Ich erklärte, das sei ein Schmarrn, meine Tochter habe einen festen Wohnsitz und bei Fahrlässigkeit sei kaum eine U-Haft denkbar.
Ich fragte Braun nach seiner Tel.-Nr. und er nannte die Nr. 049880753.
Der angebliche Braun sagte, der der Richter wäre bereit, auf U-Haft zu verzichten, wenn ich bereit wäre eine Kaution von 120 000 € zu zahlen, die ich nach der Hauptverhandlung wieder bekomme. Er fragte, ob ich das Geld habe oder erst zur Bank müsse. Ich erklärte dies als völlig unmöglich, ich sei dazu nicht bereit und auch nicht in der Lage. Der angebliche Braun hat dann den Hörer an den angeblich zuständigen Staatsanwalt übergeben, der sich nahezu identisch äußerte und nach meiner ablehnenden Äußerung anbot, mich mit der OStA Weiß zu verbinden. Diese angebliche OStA Weiß wiederholte das bisher Gesagte und wies daraufhin, dass meine Tochter in U-Haft komme, wenn ich die Kaution nicht bezahle. Sie bot an, 100 000 € zu akzeptieren, die ich auch in Gold oder Goldmünzen bezahlen könne. Sie könnten den Betrag auch abholen lassen. Sie bot an, dass ich nochmals mit meiner Tochter sprechen könne, die sie aber erst aus der Arrestzelle holen müssten.
Nach sehr kurzer Zeit war wieder meine angebliche Tochter am Telefon. Sie rief mit weinerlicher Stimme: „Vati, Vati, lass mich nicht im Stich“.
Die angebliche OStA Weiß sagte dann, ich müsse mich jetzt entscheiden, sonst komme meine Tochter in Haft. Ich erklärte daraufhin ein deutliches Nein, und beendete das Gespräch. Auf meine Frage nach ihrer Telefonnummer gab sie die Nummer 08993857645 an.
Alle Sprecher am Telefon sprachen deutsch ohne erkennbaren Akzent.
Ich rief anschließend gleich meine Tochter in ihrem Büro an. Sie war wohlauf, einen Unfall hatte es überhaupt nicht gegeben.
Nach dem Gespräch mit meiner Tochter habe ich die Polizei unter Tel.Nr. 110 verständigt. Von ihr wurde der Sachverhalt noch am selben Tag zwischen 16.30 und ca. 18.00 Uhr bei mir zu Hause aufgenommen.“
Vorliegendes Gedächtnisprotokoll eines Betroffenen macht deutlich, mit welcher Skrupellosigkeit Daten erfragt werden, im Vorfeld durch Recherchen o.ä. Familienzusammenhänge hergestellt und die Betroffenen psychisch unter Druck gesetzt werden. In einem anderen Fall ist der Unfall einer Enkelin angeblich in Spanien passiert und diese befand sich tatsächlich zu diesem Zeitpunkt in Spanien.
Hier war der Betroffene ein ehem. Kriminalbeamter, der Hintergrundwissen mitbringt und trotz seines damaligen Alters von 90 Jahren nach außen hin die Ruhe bewahrt hat, nach dem Motto: „was einen nicht umbringt, macht einen härter“.
Damit Sie ebenfalls bei einem evtl. Schockanruf ruhig und sicher richtig reagieren können, kommt eine Polizistin der Polizei Dachau zu uns, um Sie präventiv auf einen Schockanruf „vorzubereiten“.
Machen wir uns nichts vor: Aus heutiger Sicht ist es ist nicht die Frage, OB Sie jemals einen Schockanruf erhalten werden, sondern eher WANN.
1 x am Dienstag, 14.10.2025 von 11.00-12.00 Uhr
kostenfrei, Bitte zur Planung trotzdem anmelden bei Ihrer Dozentin der Senioren-Kurse, telefonisch oder per email.